Kompostwirtschaft

Kompostwirtschaft– Näher an der Natur, stärker im Klimaschutz

Kreislaufwirtschaft neu gedacht
Unsere Kompostwirtschaft ist das Herzstück eines organischen Betriebskreislaufs: Pflanzliche Reste, Stroh, Mist und Pflanzenkohle werden sorgfältig aufbereitet und wieder dem Boden zugeführt. So erhalten wir einen lebendigen Humus – die Basis fruchtbarer Felder und einer klimafitten Landwirtschaft.

Bokashi: Fermentierte Vielfalt für den Boden
Wir nutzen eine moderne Form der Kompostierung – das Bokashi-Verfahren: In Mieten mischen wir Stall- und Pflanzenabfälle mit Pflanzenkohle und einem Milchsäureferment. Abgedeckt entsteht durch Fermentation ein nährstoffreicher organischer Dünger. Diese Methode – auch bekannt als Bokashi – fördert den Humusaufbau und unterstützt Bodenlebewesen nachhaltig.

Vorteile im Überblick:

  • Intensive Aufwertung pflanzlicher Abfälle zu Bodenhilfsstoffen,
  • Förderung der Humusbildung,
  • Stärkung der Bodenstruktur und -gesundheit, Schutz vor Bodenerosion
  • Aktivierung der Mikroorganismen und des Bodenlebens,
  • Erhöhung der Pflanzenresistenz gegenüber Schädlingen.

Kompostierung – die klassische Methode mit großem Nutzen
Auch die herkömmliche, aerob gesteuerte Kompostierung hat im ökologischen Landbau weiterhin zentrale Bedeutung. Unter Luftzufuhr bauen Mikroorganismen organisches Material ab und bilden dabei fruchtbaren Humus.

Wichtige Vorteile:

  • Rückführung von Nährstoffen und organischer Substanz in den Boden,
  • Förderung von Struktur und Durchlüftung im Boden,
  • nachhaltige Bodenfruchtbarkeit ohne künstliche Düngemittel.

 

Humus als Wasserspeicher – ein Klimavorteil in Trockenzeiten
Humusreiche Böden sind echte Klimaschützer: Sie speichern enorm viel Wasser – teils das Dreifache bis Fünffache ihres Eigengewichts. Gerade in Zeiten häufiger Dürre hilft ein gesunder Humus, Pflanzen standzuhalten und die Bodenfruchtbarkeit stabil zu halten.

Kompost als Instrument gegen den Klimawandel
Studien belegen: Kompost bietet erhebliche Potenziale zur Kohlenstoffbindung. In einem Jahr kann pro Hektar Kompost zwischen 730 kg bis über 1 000 kg Kohlenstoff gebunden werden. Zudem trägt Humusaufbau zur Stabilität gegenüber Wetterextremen bei, erhöht die Wasserspeicherung und stärkt die Bodenfruchtbarkeit – wichtige Elemente regenerativer Landwirtschaft.

Hof Gasswies schließt den Nährstoffkreislauf
Unsere Kompostwirtschaft verbindet traditionelle Methoden und moderne ökologische Prinzipien:

  • Bokashi-Fermentation macht wertvollen Dünger aus Stall- und Pflanzenabfällen.
  • Aerobe Kompostierung ergänzt den Kreislauf mit bewährter Bodenpflege.
  • Humusbildung stärkt Klima- und Wasserschutz.
  • Kohlenstoffbindung liefert einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz.

 

Wir schließen Stoffkreisläufe, fördern lebendige Böden und schaffen nachhaltige Erträge – im Einklang mit Umwelt, Klima und Landwirtschaft.

Ökolandbau